Väternetzwerk
Väternetzwerk
die analoge Variante
Wann?
- 25.11.2023
Wie?
- Bei Interesse bekommt ihr eine Mail von uns mit allen nötigen Infos
Was?
- Netzwerken für Väter und Kind/er:
- freiwillige Teilnahme
- ungezwungene Gespräche
- Dauer: so lange ihr wollt
- Ablauf:
- los geht es zu der in der Mail genannten Uhrzeit
- ihr erkennt uns an der Beachflag
- ankommen und genießen
- Themen:
- alles kann, nichts muss
Wer?
- Soziale und biologische Väter von Kindern im Kleinkind-, Kita- und Grundschulalter
Wozu?
- Stärkung der eigenen Vaterrolle
- Einholung von Informationen
- Austausch mit Ähnlicherfahrenen
- Bewältigung emotionaler und sozialer Krisen
- Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten
- Ausarbeitung von Entscheidungsalternativen
die digitale Variante
Wann?
- neue Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Wie?
- Anmeldung per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Zusendung des Zoom-Links einige Tage vor der Veranstaltung
Was?
- Netzwerktreffen
- freiwillige Teilnahme
- ungezwungene Gespräche
- situative und offene Themenwahl
- Dauer ca. 60-90 Minuten
- Kontaktaufnahme:
- 📧: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!vie-ev.de
- 📱: +49 176 196 00 213[1]
- Ablauf:
- Einwählen über den zugeschickten Link
- kurze Vorstellungsrunde für alle Neuen
- Thema auswählen, erzählen, fragen, antworten, zuhören
- Themen:
- Haushalt oder Büro? Oder beides? – Vereinbarkeit Familie/Beruf
- So wie mein Vadder oder doch lieber Darth Vader? – Vater werden und Vater sein
- Wickeln, Wischen, Saubermachen – Säuglingspflege und –fürsorge
- Schreien, Brüllen, gegen Wände schlagen – familienorientiertes Stressmanagement
- Sex Dates und „schnell, bevor das Baby aufwacht“ – Veränderung von Partnerschaft
- Zwischen Tobolino® und Alpenüberquerung – Freizeitgestaltung mit (Klein)Kindern
- Der Verstand hinkt dem Körper hinterher – das Mysterium „Pubertät“
- Memes, Screenitus, tacken – Umgang mit Medien
- „Wer den Pfennig nicht ehrt…“ – familienorientierte Finanzbildung
- „Wie geht’s euch so mit…“ – Besprechung tagesaktueller Themen
- etc. pp.
Wer?
- Soziale und biologische Väter von Kleinkindern im Kita-Alter (3-6 Jahre)
Wozu?
- Stärkung der eigenen Vaterrolle
- Einholung von Informationen
- Austausch mit Ähnlicherfahrenen
- Bewältigung emotionaler und sozialer Krisen
- Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten
- Ausarbeitung von Entscheidungsalternativen
[1] https://www.signal.org/de/